Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Deutschland" werden angezeigt.

Auch im Wald lohnt mal ein Blick nach oben

Getreu meinem Motto "Bis bald im Wald!" hier ein neuer Vertreter für die Bildsammlung. Himmelfahrt 2021 war ein herrlicher, fast trockener Tag zum Wandern. Entstanden ist das Bild auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

Der Martins-Thurm am Heidenstuhl bei Klingenmünster

Wanderparadies Pfälzerwald: Wälder, Burgen, Felsen, T(h)ürme. Der Heidenstuhl und die Burgen der Umgebung sind steinerne Zeugen einer Besiedlung und kulturellen Blüte, die bis in die Salierzeit und weiter zurückreicht. Leider fehlte die Zeit für eine abschließende Weinprobe und (W)einkaufstour ...

Im Kraichgau

"Land der tausend Hügel" wird der Kraichgau auch genannt. Was liegt näher als diese vor der eigenen Haustür liegende Kulturlandschaft zu erwandern? Heute ging es durch die vielen Hohlwege südlich von Unteröwisheim mit Ausblicken über Felder und Wälder.

Grenzerfahrungen

Das Schöne am Geocaching ist das Unerwartete: Eigentlich unterwegs zu einem Lost Place (Brückenruine im Wald), stolperte ich ganz in der Nähe des Caches über einen uralten, bestens erhaltenen Grenzstein.

Bruchsaler Zoo

Geocaching macht's möglich: Bruchsal hat nun seinen eigenen Zoo ( GC8J4E5 ff.) - eine schöne, schattige, familienfreundliche Runde zu Waldbewohnern wie Pinguin, Elefant, Giraffe, Zebra und Löwe. Zecken gibt's umsonst dazu.

Der Mampf-Baum

An so eine Stelle gehört natürlich ein Cache. Erst recht, wenn Cacher so kreativ bei der Namensgebung sind!

Hammelsbrunnen

Auch vermeintlich bekanntes Terrain kann Schätze bergen, auf die man erst gestoßen werden muss. So geschehen bei diesem verwunschenen Brunnen im Karlsruher Hardtwald, der offensichtlich seit Ewigkeiten nicht mehr in Betrieb ist. Wer ihn gefunden hat, kann nach einer kleinen Peilung den zugehörigen Cache heben.

Müllästhetik

Geocaching wird ja erst abseits der ausgetretenen Pfade interessant. Da reichen manchmal schon ein paar Schritte, um in der unberührten Natur zu stehen. Unberührt, wenn es nicht die Zeitgenossen gäbe, die sich skrupellos ihres Mülls entledigten. Es gibt Situationen, in denen von der Müllentsorgung ein eigentümlicher ästhetischer Reiz ausgeht - eine Sauerei ist sie trotzdem!

Kunst am Cache

Es ist immer wieder eine Freude, bei der Cachesuche über Kunst (oder so etwas ähnliches) zu stolpern. Hier eine Ortseingangsmalerei bei Keltern.

Kalt im Wald

Geocaching ist nicht nur Dosensuchen! Man stolpert immer wieder über schöne Details der Natur, hier am Wattkopf in Ettlingen.

Back to the Roots

Seit über 17 Jahren betreibe ich Geocaching, und heute habe ich noch einmal den ersten Cache besucht, den ich geloggt habe: Hedwig's Mailbox . Dieser Cache gehört zu den ältesten Caches im Raum Karlsruhe; das Original-Logbuch mit meinem allerersten Logeintrag ist noch im Cache zu finden. Wer jetzt glaubt, dass mich die Nostalgie dazu getrieben hat, irrt: Der Besuch des Caches war die Logbedingung für den Challenge Cache: Back to the Roots . Es ist schon interessant, welche Blüten Geocaching seit den unschuldigen Anfängen getrieben hat ...

Fragezeichen im Wald

Der Baum ist mir bei der heutigen Cache-Wanderung über den Weg gelaufen. Inzwischen ist Abend geworden, und im Fernsehen läuft eine Talkrunde zum Thema Klimaschutz und Fridays for Future. Es geht um große Fragen, und um die Person, die heute die richtigen großen Fragen stellt: Greta Thunberg. Man kann ihr und den Schülern, die Freitags auf die Starße gehen, nur Erfolg wünschen.

Schnee auf der Wasserkuppe ...

... und an der Fuldaquelle. Trotz ungemütlichsten Wetters war der Berg völlig überlaufen, so dass die Fuldaquelle als Ausweichziel herhalten musste. Leider war der zugehörige Earthcache witterungs- und ausrüstungsbedingt nicht machbar.

Morgenstimmung an der Heglach

Das erste Licht zur Cachesuche nutzen, ungestört von Muggeln, Doggeln und Joggern - und dabei eine gehörige Portion Sauerstoff tanken: So gelingt der Start in den Tag!

Misteln überall

Winterspaziergang in den Rheinauen bei Linkenheim-Hochstetten. Die Bäume sind voll mit Misteln. Wo ist Miraculix?

Cache-Gnom

Der Albtal-Trail bei Ettlingen verläuft landschaftlich und historisch interessant an der Ettlinger Linie und bietet eine Reihe zum Teil liebevoll gestalteter Caches.

Baum frisst Schild

Der Hochschwarzwald ist als Wanderregion wärmstens zu empfehlen; die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. Hier ein Schnappschuss vom Panoramaweg der Lenzkircher Stadtmusik.

Lost Place

Da wird man durch Geodashing an einen zufällig gewählten Punkt im weiten Umkreis (zig Kilometer) geschickt, und der Zufall will, dass man einen Lost Place entdeckt. Hier spielt keiner mehr Basketball. Zur Erklärung: Der Begriff Lost Place ist nach Wikipedia «ein Pseudoanglizismus und bedeutet sinngemäß "vergessener Ort". Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet abandoned premises (auf Deutsch: "unbewohnte Liegenschaft") oder umgangssprachlich off the map ».

Bildschöner geologischer Aufschluss

Zu sehen am Earthcache "Geologisches Fenster am Hubbühl" ( GC43YBF ) bei Ensingen am Stromberg.

Nürnberg

Straße der Menschenrechte. Die waren hier nicht immer hoch angesehen.